Die Zuger Pensionskasse ist sich ihrer Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit bewusst. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigen bei den Investitionen auch Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (sog. ESG Kriterien). Verantwortungsbewusstes Investieren ist ein integraler Bestandteil des Risikomanagements. Dazu werden alle Wertschriftenanlagen mindestens jährlich hinsichtlich Nachhaltigkeit bewertet und den entsprechenden Vergleichsindizes gegenübergestellt. Ein spezielles Augenmerk wird im Umweltbereich auf die CO₂-Intensität der Investitionen und die damit verbundenen Klimarisiken gelegt. Die Ergebnisse der Analysen fliessen in die Risikobeurteilung ein und bilden die Basis für die weitere Verbesserung des ESG-Profils.

Nachhaltigkeitsansatz

Die Anlagestrategie der Zuger Pensionskasse verfolgt einen Best-in-Class-Nachhaltigkeitsansatz. Ausgeschlossen sind Investitionen in Unternehmen, die auf der Ausschlussliste des Schweizerischen Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR) stehen. In den Bereichen Aktien und Obligationen wird zur Beurteilung der Nachhaltigkeit jährlich das ganze Portfolio mit der MSCI ESG-Methodologie analysiert. Diese bewertet die Unternehmen nach branchengewichteten ESG-Kriterien mit einer Note (Score) von 0 bis 10, wobei 10 die beste ist. Im Immobilienbereich setzt sich das GRESB-Rating durch. Wir achten darauf, dass unsere Anlagen mindestens 3 von 5 Sternen haben oder dass die Manager eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsstrategie implementiert haben. Dasselbe gilt für den Bereich Infrastruktur, wo alle unsere Fonds das Thema Nachhaltigkeit im Anlageprozess integriert haben.

Klimarisiken

Zur Beurteilung der Klimarisiken wird bei den Aktien und Obligationen die CO₂-Intensität der Unternehmen (ausgestossene Tonne CO₂ pro Mio. Umsatz) im Portfolio gemessen und dies wiederum dem Benchmark gegenübergestellt. Bei den Immobilien analysierten wir den CO₂-Ausstoss pro m2 Energiebezugsfläche. Dasselbe werden wir zukünftig auch im Bereich Hypotheken tun. Durch unseren Ansatz, energieeffiziente Liegenschaften finanziell zu fördern, erwarten wir einen tieferen Wert als der durchschnittliche Schweizer Gebäudepark.

Resultate

 

Die ESG-Analyse bestätigt die nachhaltige Anlagestrategie der Zuger Pensionskasse. Im Durchschnitt investiert die Zuger Pensionskasse 2022 in den Anlagekategorien Aktien und Obligationen bei einem hohen absoluten ESG-Rating ca. 6% nachhaltiger und mit einer rund 44% tieferen CO₂-Intensität als der Benchmark. Auch in den Anlageklassen Immobilien und Hypotheken zeigen die ermittelten CO₂-Intensitäten tiefere Werte auf als jene der Benchmarks bzw. Peer-Gruppe.